Projekt Vereinheitlichung Geschäftsprozesse Verkauf, Produktionsplanung und -steuerung, Liefer- und Versandabwicklung, Retoureabwicklung, Rechnungserstellung und Statistikauswertungen zweier Unternehmen im In- und Ausland mit mehreren Niederlassungen. Einführung SAP in ausländischer Gesellschaft.

Branche Lebensmittel, Backwarenhersteller, Anker Brot Österreich, Müller Brot Deutschland

Aufgaben Gesamtprojektleitung, Konzepterstellung organisatorischer Abläufe, Konzept und Entwicklung für Individualbranchenergänzung im R/3 SD/MM/PP, Einführung organisatorischer Abläufe inklusive Individualentwicklung mit R/3-ABAP

Dauer April 1998 bis April 1999

Beispiele der Prozesse und Programmierungen

Batch Input Programme

Kundenstamm (Debitor, Kreditor, Regulierer, Waren- und Rechungsempfänger)

Konditionen (Kundenindividuell, Preislisten, Preisgruppen, Kundengruppen)

Sortimente und Listungen

Tourenstamm (welche Tour hat welche Kunden)

Fahrerstamm (Provisionssätze und Touren)

Artikelstammdaten und Rezepturen

Dauer- und Notbestellungen

Produktionszeiten und Produktionslinien

Belegdrucksteuerung (Welche Bestell-, Lieferscheine werden am welchen Tag gedruckt)

Tourenstatistik (Verkäufe und Retouren in Menge, Preis und Prozente)

Kundenstatistik (Verkäufe und Retouren in Menge, Preis und Prozente)

Listungserfassung (Kundenindividuell, Preislisten, Preisgruppen, Kundengruppen)

 

Für alle genannten Batch-Input Funktionen wurden auch Verwaltungstransaktion geschrieben, sofern der Standard dafür nicht verwendbar war.

Prozess Belegdruck

Drucken der Bestellscheine vorab (Kunden- und Listungsabhängig)

Drucken von Blankobestellscheine (Listungsabhängig)

Drucken der Lieferscheine vorab (Kunden- und Listungsabhängig)

Preisdaten für Bestellscheindruck und Fahrerabrechnung

Fabrikkalenderident des Kundens

Prozess Bestellerfassung

Einlesen der Bestellscheine mittels Belegleser

Übernahme der Bestellscheine in SAP

Übernahme von MDE-Bestelldaten in SAP

Anzeige der Bestell- und Lieferscheinstapel

Erfassen Bestellscheine

Korrektur der Bestellscheine

Prüfen der Bestellscheine

Belegnummernvergabe für Not-, Dauer- und MDE-Bestellungen.

Protokoll der fehlenden Bestellscheine und MDE-Bestellungen

Bearbeiten der Korrekturdaten aus Prüfen der Bestellscheine

Bearbeiten der Bezirks- und Werksbestellungen

Prozess Backplan

Kumulieren der Aufträge auf Kunden-, Touren- und Artikelebene

Notlauf der Kumulation

Erstellen und drucken Backplan

Erstellen und drucken Rundungsliste (Teigfaktorabhängig)

Erstellen und drucken Hauptbestellung, Produktionsliste je Werk, Korrekturliste

Disponieren auf Werksebene und Rezepturebene ja Artikel (Kürzen oder zuteilen)

Gekürzte/zugeteilte Mengen auf Touren- und Bestellungen verteilen (nach Retourealgorithmus)

Bestellprotokoll je Bezirk

Vorbestellung des Disponenten verwalten und drucken

Produktionsänderungen bei Feiertagen

Verwalten von Sammelartikel und Rezepturen