Projekt Einführung SAP in der Montage Dauer 1996 bis März 1998 Branche Druckmaschinenhersteller, Auftrags- und Serienherstellung Heidelberger Druckmaschinen (HDM)
Beispiele einiger Programmierungen
Prozess Materialstammdaten Suchen Material über Klassifizierung, falls nicht vorhanden – anlegen mittels Vorlagematerial Batch-Input Materialstammdatenänderungen Batch-Input Sonderbeschaffungsschlüsseltext in Materialnotiz aus T460T und MARV Übergeordnete Transaktion für Materialstammdatenänderungen um aus vielen Dynpro’s nur eine zu machen Funktionsbaustein zum holen von Texten zum Werk, Lagerort, Material Selektion von Materialien für Massendatenänderungen Verwaltung von Änderungsdaten für Massenänderung von Materialstammdaten Massenänderung Materialstammdaten Umsetzen von Masseinheiten Dynamisches Prüfen Materialstammdaten zum Dispositionsprofil Pflege Dispositionssicht des Materials und Grunddaten Serienfertigung und Anlage Fertigungsversion Report zur Pflege der Nachlaufzeiten in der Materialstückliste Prozess Fertigungsaufträge Rückmeldungen zum Fertigungsauftrag aus Schnittstelle übertragen per Batch-Input CO11 Übersichtstransaktion für FAUFS und NAUFS Funktionsbaustein zum ermitteln aller Fertigungsaufträge zu einen Auftrag bzw. PLNBEZ und Werk Anzeige der gesammelten Meldungen, die beim Fertigungsauftragserstellung anfallen Report zum Druck der Objektübersicht aus Auftragskopf, -arbeitsfolge, -arbeitsvorgang, -materialkomponente, Fertigungshilfsmittel und Kundenauftrag Prozess Arbeitspläne Funktionsbaustein zum ermitteln des Systemstatus für einen Auftrag bzw. Auftrag/Vorgangsnummer Funktionsbaustein zum ermitteln der Operationen für einen Auftrag bzw. Auftrag/Vorgangsnummer Funktionsbaustein zum ermitteln aller möglichen Systemstatus zum CAUFV-AUTYP Prozess Warenbewegungen Dynamische Transaktion zur Warenbewegung, wobei dynamisch neue Screens per Tabelle festgelegt werden können, Anschlussprogramme und –prozesse wie Kundenauftragsanlage, Lieferungen, Picken usw. angestoßen werden können und unterschiedlichste Warenbewegungen gebucht werden können Transaktion erstellt für holen offener Lieferungen, entsperren der Lieferung, erstellen von Rückmeldungen für den FAUF und anschließender Warenbewegungsbuchung und Anstoß CO11 Transaktion erstellt für ermitteln von bestimmten Lieferungen zu ausgewählten Aufträgen mit anschließender Warenbewegungsbuchung Zur Lieferavise ein Wareneingang mit Bezug zur Lieferavise buchen Reservieren von Materialbelegnummern Übergeordnete Transaktion für Warenausgangsbuchungen um aus vielen Dynpro’s nur eine zu machen Übergeordnete Transaktion für Wareneingangsbuchungen um aus vielen Dynpro’s nur eine zu machen Funktion prüfen genügend Lagerbestand vorhanden bzw. negativer Bestand erlaubt Funktionsbaustein Berechtigungsprüfung Warenausgangsgruppe Batch-Input Warenbewegungen Warenbewegungen aus IBM-Altwelt in SAP übertragen Batch-Input löschen Reservierungen Batch-Input Warenausgänge mit Bezug zur Reservierung Übergabe von Warenbewegungsdaten an Uni-pro LBTI8 Prozess Kundenaufträge in Produktion Kundenprimärbedarfe mit Konfiguration aus Schnittstelle übertragen per Batch Input MD82 Anzeige Kundenaufträge für den Fabrikationsprogramm Funktionsbaustein prüfen offene Auftragsmengen Batch-Input automatische Nachverbuchung von fehlerhaften Entnahmen für Kundenprimärbedarfe Batch-Input Kundenprimärbedarfe für loses Zubehör Liste Kundenprimärbedarfe Verwalten von Sammelartikel und Rezepturen |